mobile Navigation Icon

Distanzunterricht » Lehrkräfte » Hinweise zum Distanzunterricht » Rolle der Lehrkräfte

Die Rolle der Lehrkräfte

Im Distanzunterricht werden Lehrkräfte, die sich im Regelfall vor Ort um die Belange ihrer Schülerinnen und Schüler kümmern, zu Lernbegleitern auf Distanz. Dies bringt eine veränderte Lehrerrolle mit sich. Neben der Vermittlung von Wissen auf verschiedenen digitalen Plattformen spielt das Aufrechterhalten der sozialen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus müssen verbindliche Absprachen mit Kolleginnen und Kollegen bezüglich des Vorgehens im Distanzunterricht getroffen werden. Auch das Geben und Einholen von Feedback bildet einen wichtigen Grundpfeiler in der veränderten Lehrerrolle.

Für die Phasen des Distanzunterrichts bereiten die Lehrkräfte verbindlich zu erledigende Aufgaben, Frage- und Problemstellungen sowie Arbeitsmaterialien vor. Sofern es ihrem pädagogischen Ermessen nach angemessen erscheint, erstellen sie Lehr-Lernarrangements, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem selbstständigen Arbeiten unterstützen und stärken.
Bei der Erstellung der Aufgaben/Materialien sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Verständliche Aufgabenstellung
  • Angemessener Umfang der Aufgabenstellung
  • Berücksichtigung der jeweiligen Lernvoraussetzungen (Binnendifferenzierung)
  • Übungs-, Wiederholungs- und Vertiefungssequenzen (digitale und analoge Bereitstellung je nach Bedarf)
  • Ökonomisch angemessener Umgang mit Material
  • Nutzung von Formaten wie z. B. Präsentationen, Erklärvideos etc. zur Vermittlung neuen Stoffes

Es macht Sinn, sich innerhalb der Fachschaft und der jeweiligen Jahrgangsstufe bzw. Klasse auf ein möglichst einheitliches Verfahren bzgl. der Aufgabenbereitstellung zu einigen. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer sollten hier eine koordinierende Funktion übernehmen.

Es empfiehlt sich des Weiteren, dass auch im Kollegium die Kommunikationswege zwischen Schulleitung und Lehrkräften sowie der Lehrkräfte untereinander festgelegt werden. Sollte sich aufgrund nicht vorhersehbarer Umstände eine längere Phase des Distanzlernens ergeben, sind auch ein regelmäßiger Austausch innerhalb der Schule, der Fächer und der Klassenteams von großer Bedeutung. Diese können einerseits synchorn, z.B. in Form von Videokonferenzen, aber auch asynchron, z.B. über das Informationsportal der Schule oder per E-Mail koordiniert werden.

Wichtig ist vor allem, dass die Informationen für den jeweiligen Tag termingerecht zur Verfügung gestellt werden und auch das Arbeitspensum der Klasse abgestimmt wird.

Innerhalb der Fachschaften kann der gezielte Austausch von Materialen die zusätzliche Arbeitsbelastung reduzieren.

Die Lehrkräfte geben ihren Schülerinnen und Schülern regelmäßig Rückmeldungen. Diese sollten

  • zeitnah, konkret und für die Schülerin/den Schüler nachvollziehbar sein,
  • konstruktiv und wertschätzend sein, bereits Gelungenes hervorheben und Verbesserungsvorschläge enthalten.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit haben, mit der Lehrkraft auch über ihren jeweiligen Lernfortschritt, die Arbeitsbelastung und ihre Befindlichkeiten zu reden, sodass ggf. individuelle Anpassungen der Aufgaben/Materialien an die jeweiligen Bedarfe vorgenommen werden können.