mobile Navigation Icon

Distanzunterricht » Lehrkräfte » Glossar und Links

Glossar

Nachfolgend finden Sie eine Reihe wichtiger Fachbegriffe, die im Zusammenhang mit dem Thema Distanzunterricht verwendet werden.

Klicken Sie auf die Begriffe, um eine Definition sowie weiterführende Informationen zum Thema und Links zu Fachbeiträgen zu finden!

 

    • mebis Infoportal: Informationen rund um den Distanzunterricht
    • Onlinepool Kulturelle Bildung: Praktische Anregungen für den Distanzunterricht bzw. den Präsenzunterricht mit Abstand in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater_Performance, Film_Foto, Architektur, Kommunikation_Design, Globales Lernen und Museum
    • self-tracking: ein Projekt des JFF-Insitut für Medienpädagogik zum Thema "Nutzung von Smartwatches, Fitnessuhren und Apps"
    • schule & wir: Lernen in Zeiten der Corona-Krise
      • Videokonferenz: interessante Informationen finden Sie auf der "mebis"-Seite
      • Kommunikationsplattform: zu diesem Thema liefert die Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus weiterführende Informationen
      • ALP-Praxistipp: Kommunikative Herausforderungen als Schulleiterin und Schulleiter konstruktiv bewältigen
      • lernen über@ll: Ein Portal mit Unterstützungsangeboten und Tipps des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg für den Bereich Schule

      Das 4K-Modell beschreibt die sogenannten "vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert" – Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken. Diese Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schülern als Grundlage für selbstgesteuertes Lernen dienen und sie auf eine sich verändernde Arbeitswelt vorbereiten, wobei vor allem der Aspekt, ob und wie viel Einfluss Wirtschaftsorganisationen auf Bildung und Lehre nehmen sollen und wie stark sich Bildung an den (vermeintlichen) Erfordernissen der Arbeitswelt ausrichten sollte, umstritten ist. [Bundeszentrale für politische Bildung]

      auch: integriertes Lernen / hybrides Lernen („blended“ = „gemixt, zusammengemischt“)

      Blended learning bezeichnet eine Verbindung aus Präsenzlehre und E-Learning-Elementen. Der Anteil von Präsenz- und E-Learning-Anteilen kann dabei je nach Ausrichtung variieren. In gut austarierten Blended-Learning-Szenarien gelingt es, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Nachteile zu kompensieren.

      Die Kombination des klassischen Präsenzunterrichts und mit dem virtuell gestützten Distanzunterricht stellt auch ein Blended-Learning-Szenario dar. Der mehrmalige Wechsel zwischen den Phasen ist mit Blick auf die Bedarfe der Lernenden und die konkreten Unterrichtsziele zu konzipieren. Die Teilnahme an allen Phasen ist verpflichtend und wird durch geeignete pädagogische, organisatorische und technische Maßnahmen gesichert, wie z. B. Protokollierung der Teilnahme, Erledigung von Arbeitsaufträgen und Nutzung von Unterstützungsmaterialien.

      Weiterführende Informationen

      Im mebis Infoportal finden Sie weitere Informationen zum Thema Blended Learning. Der Einsatz einer Lernplattform für Blended-Learning-Szenarien ist dort anhand eines Musterkurses veranschaulicht.

      Durch den Datenschutz wird das Recht der Nutzerinnen und Nutzer auf informationelle Selbstbestimmung und somit auch der Schutz der Privatsphäre gewährleistet. Auf Webseiten werden regelmäßig personenbezogene Daten erhoben. Das sind Informationen, die einer Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können, z.B. Name oder Online-Kennung, Standortdaten oder besondere Merkmale (z. B. Foto, Stimme). Die Regelungen zum Datenschutz sind EU-weit durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegt.

      Für den Einsatz von Lehr- und Lernmitteln in digitaler Form sowie den Umgang mit anderen digitalen Medienangeboten (Kommunikation, Wissenstransfer oder Mediengestaltung) sind die bestehenden Vorgaben zum Schutz der Schülerinnen und Schüler unbedingt zu beachten.

      Weiterführende Informationen

      Mehr Informationen zum Thema Datenschutz in Bezug auf den Einsatz von Webseiten, browserbasierten Web-Angeboten und Apps für mobile Geräte im Unterricht finden Sie im mebis Infoportal im Beitrag Online-Angebote rechtssicher in der Schule nutzen.

      Beim E-Learning wird zwischen „Computer-Based Training“ (CBT) und „Web-Based Training“ (WBT) unterschieden. Mit CBT sind lokal installierte Lernprogramme für das Selbststudium gemeint, bei denen kein Kontakt zwischen Lernenden und Lehrkraft bzw. innerhalb der Lerngruppe vorhanden ist. Bei netzbasierten Lernangeboten (WBT) bieten sich weitaus größere Möglichkeiten, etwa durch die Kommunikation und Interaktion zwischen Lernenden Und Lehrkraft oder innerhalb der Lerngruppe.

      Beide Formen haben gemein, dass Lerninhalte sowohl zeit- als auch ortsunabhängig für die Lernenden zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zum Thema E-Learning erhalten Sie im mebis Infoportal.

      Weiterführende Informationen

      Einige E-Learning-Angebote stehen kostenfrei zur Verfügung. Dabei ist jeweils zu berücksichtigen, ob die Webseiten auch den rechtlichen Anforderungen an den Schulunterricht genügen. Hinweise dazu finden Sie im mebis Infoportal im Beitrag Online-Angebote rechtssicher in der Schule nutzen.

      Für frei verwendbare Lehr- und Lernmaterialien hat sich der Begriff Open Educational Resources (OER, deutsch: Offene Bildungsressourcen) etabliert, der erstmals 2002 von der UNESCO gebraucht worden ist. Ein Beispiel für eine Plattform zum Finden freier Lehr- und Lernmaterialien ist das Portal WirLernenOnline, das von Wikimedia Deutschland e.V. und edu.sharing.bet e.V. ins Leben gerufen wurde.

      (auch Inverted Classroom)

      Mit dem Begriff Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der die Phase der Vermittlung des Lerninhalts, die üblicherweise im Rahmen des Präsenzunterrichts stattfindet, in die häusliche Vorbereitung wechselt. Die Phase der Übung und Vertiefung, die üblicherweise im Rahmen der Hausaufgabe stattfindet, wechselt hingegen in den Präsenzunterricht.

      Für den digital gestützten Distanzunterricht ist „Flipped Classroom“ eine Möglichkeit zur Umsetzung eines Blended-Learning-Szenarios. Häufig werden von den Lehrkräften selbst erstellte oder für den Unterricht ausgewählte Erklärvideos in der Phase der häuslichen Vorbereitung eingesetzt. Die Lernenden haben die Möglichkeit, die Videos mehrfach anzusehen, das Abspielen zwischenzeitlich zu unterbrechen und ggf. Aufgaben zum Verständnis zu bearbeiten. Die Phase des Präsenzunterrichts wird dann genutzt, um die Schülerinnen und Schüler individuell beim Bearbeiten von Übungs- und Vertiefungsaufgaben zu unterstützen. Diese Phase lässt sich sehr gut zum Differenzieren nutzen, indem Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen oder je nach Interesse der Lernenden zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden.

      Weiterführende Informationen

      Im mebis Infoportal finden Sie mehr Informationen sowie Beispiele zum Thema Flipped Classroom.

      H5P ist eine frei verfügbare Software mit offenem Quellcode. Sie dient zum Erstellen web-basierter, interaktiver Inhalte. Zu den Inhalten gehören etwa interaktive Videos, die mit Aufgaben und Zusatzinformationen angereichert sind, Vorkabelkarten, Präsentationen mit eingebundenen Aufgaben, ein Memory-Spiel und vieles mehr. Die interaktiven H5P-Inhalte lassen sich in andere Webseiten wie Lernplattformen integrieren.

      Weiterführende Informationen

      In Kursräumen der mebis Lernplattform können H5P-Inhalte nicht nur dargestellt, sondern auch direkt erzeugt und gespeichter werden. Das bedeutet, dass ein Zurückgreifen auf Speicherorte auf externen Webressourcen entfällt. Weitere Informationen zum Thema H5P finden Sie im mebis Infoportal.

      Das iPAC-Framework von Kearney et al. (2012) liefert ein Modell, das ursprünglich für mobiles Lernen entwickelt wurde und sich leicht auf den Distanzunterricht anwenden lässt. Neben dem Ort und der Zeit spielen hier auch der Lebensweltbezug, der Grad der Personalisierung sowie die Kommunikation innerhalb der Lerngruppe eine große Rolle. Aus den Kriterien von Hilbert Meyer (2020) für „Homeschooling und Fernunterricht“ und den Kategorien des iPAC-Frameworks lassen sich Kriterien für einen erfolgsversprechenden digitalen bzw. virtuellen Unterricht ableiten.

      Weiterführende Informationen

      Mehr Informationen dazu, insbesondere zu den genannten Kriterien, finden Sie im Basisbeitrag zum Themenschwerpunkt Distanzunterricht | digital im mebis Infoportal.

      (auch kooperatives Lernen)

      Beim kollaborativen Lernen handelt es sich um eine Lernform, bei der mehrere Lernende gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, um ein vorgegebenes Ziel zu erreichen. Dabei arbeitet die Lerngruppe über web-basierte Anwendungen zusammen, ohne sich am selben Ort aufhalten zu müssen. Kollaboratives Lernen bezieht sowohl eine Zusammenarbeit über asynchrone Lernplattformen mit ein als auch das zeitgleiche gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten.

      Weiterführende Informationen

      Empirische Untersuchungen legen nahe, dass kollaborative und kooperative Lernformen positive Auswirkungen auf die Lernleistungen haben. Kurzreviews zu Untersuchungen zum kollaborativen Lernen finden Sie im Clearing House Unterricht der TUM School of Education.

      LearningApps.org ist eine Web 2.0-Anwendung, die es ermöglicht, kleine interaktive Unterrichtsbausteine bzw. Aufgaben (Apps) zu nutzen, zu verändern oder selbst zu erstellen. Man findet unter LearningApps.org eine Sammlung bestehender Apps aus vielen unterschiedlichen Fächern, die man direkt in sein eigenes Unterrichtsszenario einbinden kann. Die Nutzer können die vorhandenen Apps aber auch verändern oder neu gestalten und so an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Fortgeschrittene Nutzer haben die Möglichkeit, eigene Apps zu erstellen bzw. zu entwickeln. Die „Apps“ können direkt auf der Webseite verwendet oder in andere Systeme wie etwa die mebis Lernplattform eingebunden werden. 

      Weiterführende Informationen

      Informationen zu LearningApps sowie Links finden Sie im mebis Infoportal.

      Lernmanagement-Systeme wurden entwickelt, um Lehr- Lernprozesse im E-Learning zu unterstützen und Lernmaterialien sowie Nutzerdaten zu verwalten. Die webbasierten Systeme ermöglichen die Bereitstellung von Lerninhalten, die Organisation von Lernvorgängen und die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. An vielen Hochschulen bilden sie die informations- und kommunikationstechnische Basis einer E-Learning-Infrastruktur. [www.e-teaching.org]

      Weiterführende Informationen

      Mit der mebis Lernplattform steht Ihnen ein speziell für die Bedürfnisse bayerischer Schulen angepasstes, datenschutzkonformes Lernmanagement-System auf der Basis von moodle zur Verfügung. Mehr Informationen zur mebis Lernplattform und zu moodle finden Sie im mebis Infoportal.

      Lernende geben sich gegenseitig Rückmeldung zu ihrem Lernfortschritt, indem sie z.B. selbstverfasste Texte austauschen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Peer-Feedback kann Korrekturen, Meinungen und Ideen umfassen. [www.clearinghouse.edu.tum.de]

      Weiterführende Informationen

      Feedback hat einen hohen Effekt auf die Lernleistung, weshalb sich der Einsatz dieser Methode im eigenen Unterricht lohnt. Feedback von Gleichaltrigen wird dabei besser aufgenommen als automatisiertes Feedback oder das Feedback durch eine Lehrkraft. Mit Hilfe digitaler Medien lässt sich Peer-Feedback mit geringem organisatorischen Aufwand umsetzen. Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Peer-Feedback mit mebis im mebis Infoportal.

      Als selbstgesteuertes Lernen, selfdirected learning oder Konzept der Lernerautonomie wird ein Prozess bezeichnet, bei dem der Lernende alle Komponenten des Lernens [oder Teile davon], also Lernziele, Operationen und Strategien der Informationsverarbeitung, Bewertung, Rückmeldung und den Offenheitsgrad der Lernumwelt eigenständig regelt. (Stangl, 2020) [lexikon.stangl.eu]

      Der Grad an Selbststeuerung kann sich sowohl auf die Auswahl von Lerninhalten und Lernzielen beziehen, wie auf die Wahl der Lernmedien und Lernmethoden. Auch der Lernweg und das Lerntempo sowie Aspekte der Lernorganisation (Ort, Zeit, Sozialform, Lernumgebung) und die (Eigen-)Evaluation des Lernfortschritts können den Lernenden überlassen werden. (vgl. Michael Kerres. 2018. Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 32f)

      Laut "Ganztägig bilden" ist das selbstorganisierte Lernen kein neues Konzept im Sinne der Wissenschaft. Es bedeutet vielmehr, die Lernenden zu befähigen, ihren Lernprozess eigenständig zu strukturieren, zu ordnen und zu organisieren. Dabei wechseln sich individuelle und kollaborative Lern- und Arbeitsphasen ab.

      Die Lehrkraft hat bei dieser Form des Lernens eine organisatorische, beratende und den Lernprozess begleitende Funktion. Sie ist verlässliche Ansprechpartnerin oder -partner.

      Der Begriff des selbstorganisierten Lernens beinhaltet auch Aspekte des selbstgesteuerten bzw. selbstregulierten Lernens. Gelegentlich werden die Begriffe als Synonyme verwendet.

      Unter asynchronem Lernen versteht man jenen didaktischen Prozess, wenn die Wissensvermittlung durch Lehrende und die Aufnahme des Wissens durch Lernende zeitlich versetzt stattfindet, z. B. beim E-Learning. Im Gegensatz dazu steht das synchrone Lernen, wie es im traditionellen Unterricht stattfindet. (Stangl, 2020). [lexikon.stangl.eu]

      Weiterführende Informationen

      Hinweise zu Grundsettings virtueller Lernangebote mit synchroner oder asynchroner Kommunikation finden Sie im Basisbeitrag zum Themenschwerpunkt Distanzunterricht | digital im mebis Infoportal.

      Interessante Links

        • Onlinepool Kulturelle Bildung: Praktische Anregungen für den Distanzunterricht bzw. den Präsenzunterricht mit Abstand in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater_Performance, Film_Foto, Architektur, Kommunikation_Design, Globales Lernen und Museum
        • self-tracking: ein Projekt des JFF-Insitut für Medienpädagogik zum Thema "Nutzung von Smartwatches, Fitnessuhren und Apps"
        • schule & wir: Lernen in Zeiten der Corona-Krise
          • Videokonferenz: interessante Informationen finden Sie auf der "mebis"-Seite
          • Kommunikationsplattform: zu diesem Thema liefert die Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus weiterführende Informationen
          • ALP-Praxistipp: Kommunikative Herausforderungen als Schulleiterin und Schulleiter konstruktiv bewältigen
          • lernen über@ll: Ein Portal mit Unterstützungsangeboten und Tipps des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg für den Bereich Schule
          • Distanzunterrichtsportal von PIKAS: hilfreiche Tipps zu digitalen Tools und zu zentralen Themen des Mathematikunterrichts der Jgst. 1 – 4, Lernvideos und viele mehr